
Sprache und Kommunikation
Sprachen bilden das Tor zur Welt, sind elementar für alle anderen Bildungsbereiche.
Im Alter von 0-6 Jahren lernen die Kinder in ihrer sensiblen Phase mit Leichtigkeit das Sprechen, indem sie die Sprache im Alltag hören und selbst ausprobieren.
Unsere Einrichtung bietet Spanisch und Englisch als Schwerpunkt. Muttersprachliges Personal gibt den Kindern die Chance, eine weitere Sprache auf beiläufige und fast selbstverständliche Weise zu lernen. Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns steht das Prinzip "Eine Person – eine Sprache” (Immersionsmethode).
Wir unterstützen Ihre Kinder beim Spracherwerb, indem wir Dinge richtig benennen und unsere Handlungen verbal erklären. Wir lassen dem Kind Zeit und Raum, sich auf seine Art und Weise auszudrücken. Reime, Lieder, Fingerspiele und Geschichten sind nur ein paar von vielen variierenden Methoden, den Kindern die Sprache nahe zu bringen.
Soziale Handlungsfähigkeit ist abhängig vom Sprachverständnis und der Kommunikationsbereitschaft. Im täglichen Alltag werden auch Sozialtechniken und Umgangsformen, wie Zuhören, Ausreden und anderen zu Wort kommen lassen usw., eingeübt.
Sprache ist erforderlich, um sich mitzuteilen und um andere zu verstehen, d.h. Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse verbal äußern zu können. Die Sprachförderung wird gezielt angewendet. Dabei werden die verschiedenen Erfahrungswelten der Kinder einbezogen (Natur, Kunst, Musik, Spiel, usw.). Das ist besonders wichtig für Kinder mit Migrationshintergrund, die sonst später eventuell in der Schule einen Sprachnachteil mit dem Deutschen haben könnten.